Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
zurück

Gemeinsam gut leben

Mit dem Familienkompass vielfältige Abenteuer entdecken

Image
Das erste Kapitel des Familienkompasses © LHH/fuchsundhase

Hannover steckt voller Möglichkeiten, die Familien gemeinsam entdecken können – und oft reichen ein wenig Zeit und Neugier, um die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Doch bei so vielen Angeboten fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Deshalb finden Sie im ersten Kapitel des Familienkompasses zahlreiche Ideen, die Abwechslung in den Alltag bringen und für Groß und Klein gleichermaßen spannend sind. Doch was genau steckt drin, und warum sollte keine Familie in Hannover darauf verzichten?

Hannover ist ein wahres Paradies für Kinder, die sich austoben möchten: Mit fast 450 Spielplätzen bietet die Stadt unzählige Orte zum Klettern, Rutschen und Entdecken. Der Familienkompass zeigt, welche Spielplätze besondere Themenwelten bieten oder mit Wasserspielen überraschen. Ob kleine Sandburgenbauer*innen oder abenteuerlustige Kletterkünstler*innen – hier ist für jedes Kind etwas dabei.

Für Naturliebhaber*innen bietet die Eilenriede, einer der größten Stadtwälder Europas, unzählige Möglichkeiten zum Entdecken. Ob ausgedehnte Spaziergänge, Fahrradtouren oder Picknicks mitten im Grünen – hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Wer Lust auf ein Abenteuer hat, findet im Familienkompass auch Tipps zu spannenden Geocaching-Routen und Schatzsuchen, die Groß und Klein gleichermaßen begeistern. Die Herrenhäuser Gärten laden nicht nur zum Staunen ein, sondern auch zu spannenden Rallyes für die ganze Familie. Und wer gerne am Wasser ist, findet im Kompass Hinweise auf Badeseen und Wasserabenteuer in und um Hannover.

Auch kulturell hat Hannover viel zu bieten. Der Familienkompass zeigt, welche Museen kinderfreundliche Programme anbieten. Das Zinnober Kindermuseum lädt zum Experimentieren ein, und im Historischen Museum können kleine und große Besucher*innen in die Vergangenheit der Stadt eintauchen. Der Freitag ist offizieller Museumstag, an dem Sie beispielsweise die Dauerausstellungen des Landesmuseums oder das Historische Museum ohne Eintritt besuchen können. Ideal, um Kunst und Kultur hautnah zu erleben. Auch der Erlebnis-Zoo Hannover ist ein echtes Highlight, das Familien in faszinierende Tierwelten entführt – vom Sambesi über Yukon Bay bis hin zum australischen Outback.

Für sportliche Familien bietet Hannover zahlreiche Möglichkeiten. Der Kompass gibt Tipps zu Skaterbahnen, Trimm-Dich-Pfaden und Naturorten – den sogenannten „Grünen Schätzen“ der Region. Diese laden zu Erkundungstouren ein und machen jeden Ausflug zu einem kleinen Abenteuer. Ein weiteres Highlight ist der „Rote Faden“, ein Rundgang durch die Stadt, der Familien zu den schönsten Sehenswürdigkeiten führt. Und mit speziellen Kinderstadtplänen wird jeder Spaziergang zum spannenden Entdeckungstrip.

Ob Kultur, Spiel oder Natur – die Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, gemeinsam aktiv zu sein und unvergessliche Momente zu erleben. Der Familienkompass ist der ideale Begleiter, um Hannover immer wieder neu zu entdecken. Er zeigt nicht nur, welche Ausflugsziele es gibt, sondern auch, wo Sie weiterführende Informationen und Ansprechpartner finden. So wird jeder Ausflug zum Erlebnis – und Sie entdecken vielleicht sogar Ecken Hannovers, die Sie bisher noch nicht kannten.

Den Familienkompass als gedruckte Broschüre gibt es in Beratungsstellen, in Bibliotheken, in Bürgerämtern und natürlich im FamilienServiceBüro in der Joachimstraße 8.

Hier gehts zum ganzen Familienkompass.

In den kommenden Wochen werden einzelne Kapitel des Familienkompasses genauer
vorgestellt. Freuen Sie sich auf detaillierte Einblicke in die Freizeitmöglichkeiten, Bildungsangebote, Unterstützungsleistungen und vieles mehr, das Hannover für Familien bereithält. Bleiben Sie dran und entdecken Sie die Vielfalt unserer schönen Stadt Stück für Stück!

 

Autor*in: FamilienService Büro (Fachbereich Jugend und Familie, Landeshauptstadt Hannover)

Datum: 10 März, 2025