Die ersten Jahre mit einem Kind sind voller schöner Momente – und neuer Herausforderungen. Ein Baby verändert das Leben grundlegend. Plötzlich dreht sich alles um Geburtsvorbereitung, Behördengänge und die richtige Betreuung. In Hannover gibt es zahlreiche Angebote, die Eltern auf diesem Weg begleiten.
Doch wo fängt man an? Genau hier setzt der Familienkompass an und hilft dabei, sich in der Vielzahl der Möglichkeiten zurechtzufinden. Schon während der Schwangerschaft stehen viele werdende Eltern vor wichtigen Entscheidungen. Welche Geburtsklinik passt zu mir? Wo kann ich mich zu Elterngeld und Elternzeit beraten lassen? Und wie finde ich eine Hebamme? Medizinische Beratungen, Geburtsvorbereitungskurse und finanzielle Hilfen – wer sich frühzeitig informiert, kann entspannter in die neue Lebensphase starten.
Nach der Geburt geht es mit den Fragen direkt weiter. Welche Formalitäten sind zu erledigen? Welche Unterstützungsangebote gibt es für Familien in den ersten Monaten? Gerade in dieser intensiven Zeit kann es eine große Entlastung sein, zu wissen, wo man Rat und Hilfe findet. Wer sich über finanzielle Unterstützung oder Erstausstattung informieren möchte, findet im Familienkompass schnell passende Ansprechpartner*innen.
Irgendwann kommt dann der Moment, in dem sich Eltern mit dem Thema Kinderbetreuung beschäftigen. Hannover bietet eine große Auswahl an Betreuungsmöglichkeiten – von Krippen über Tagespflegepersonen, die vielen als „Tagesmütter“ bekannt sind, bis hin zu Kindertageseinrichtungen mit besonderen pädagogischen Konzepten. Doch wie findet man den richtigen Platz? Neben einer allgemeinen Übersicht verweist der Familienkompass auch auf das FamilienServiceBüro, das Eltern bei der Vermittlung eines Betreuungsplatzes unterstützt. Besonders hilfreich ist das Infoportal der Landeshauptstadt, das einen Überblick über mögliche Betreuungsplätze bietet.
Doch nicht immer läuft alles nach Plan. Was, wenn das Kind plötzlich krank wird und die Betreuung ausfällt? Oder wenn Eltern kurzfristig Unterstützung brauchen? In solchen Fällen könnte „Fluxx“, die Notfallbetreuung der Stadt, eine Lösung sein.
Neben den praktischen Aspekten kommt auch die gemeinsame Zeit nicht zu kurz. In Hannover gibt es zahlreiche Kurse und Treffpunkte, die Eltern und Kinder zusammen erleben können. Von Musikgruppen über Bewegungsangebote bis hin zu offenen Spieltreffs – die Möglichkeiten sind vielfältig. Gerade für Familien, die neu in der Stadt sind, bieten diese Angebote eine tolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen.
Frühkindliche Förderung beginnt dabei nicht erst in der Kita. Sprachförderprogramme, kreative Workshops und Bewegungsgruppen unterstützen Kinder spielerisch in ihrer Entwicklung. Wer auf der Suche nach dem passenden Angebot ist, kann sich mit dem Familienkompass einen Überblick verschaffen.
Eltern müssen nicht jede Information mühsam zusammensuchen. Der Familienkompass bringt Ordnung in die Vielzahl an Angeboten und zeigt, wo Familien in Hannover die passende Unterstützung finden – vom ersten Ultraschall bis zum ersten Kita-Tag.
Den Familienkompass als gedruckte Broschüre gibt es in Beratungsstellen, in Bibliotheken, in Bürgerämtern und natürlich im FamilienServiceBüro in der Joachimstraße 8.
Hier geht es zum ganzen Familienkompass.
In den kommenden Wochen werden einzelne Kapitel des Familienkompasses genauer
vorgestellt. Freuen Sie sich auf detaillierte Einblicke in die Freizeitmöglichkeiten, Bildungsangebote, Unterstützungsleistungen und vieles mehr, das Hannover für Familien bereithält. Bleiben Sie dran und entdecken Sie die Vielfalt unserer schönen Stadt Stück für Stück!
Autor*in: FamilienServiceBüro (Fachbereich Jugend und Familie, Landeshauptstadt Hannover)