Die Stadtgesellschaft in Hannover ist so divers wie nie – so viele Familien mit unterschiedlichsten Herausforderungen und in verschiedensten Situationen leben in dieser Stadt. Im Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Hannover als zuständiger Behörde für Familie haben wir festgestellt, dass es Diskrepanzen gibt.
Fragen stellen sich im pädagogischen Alltag – wer weiß eigentlich was? Wer darf hier eigentlich was? Welche Rolle spielen Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte beim Heranwachsen eines Kindes? Wo gibt es bestmögliche Beratung und Unterstützung?
Am 02.04.2025 veranstaltete der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Hannover in Kooperation mit der Volkshochschule und dem ZAK – Zentrum für Autismus und Inklusion einen Fachtag: Unmaskiert – Familie und Autismus.
Das Ziel war es Fachkräfte und Familien gezielt zu den Fragen ins Gespräch zu bringen. Es ging darum den Familien Gehör zu verleihen und allem Anschein nach, ist es ein guter erster Schritt gewesen.
In unterschiedlichsten Vorträgen und Workshops versuchte der Fachtag die Bereitschaft zu erzeugen, sich miteinander, den unterschiedlichen Ansichten, (Fach)Meinungen in den Austausch zu bringen – zum Wohl der Beteiligten. Besonders wichtig war es dabei, dass wir neurodivergente Personen als Vortragende und Workshopleitungen an Bord hatte. Einige der Workshopleitungen sind auch selber Eltern neurodivergenter Kinder. Hier hatten die Vorträge eine persönliche Note, die eine wohlwollende Atmosphäre erzeugte.
Und das Ergebnis: Vieles lässt sich schon darüber lösen, die jeweils angeblich gegenteilige Sicht anzuhören und auch ernst zu nehmen. Was kann das Gegenüber böses wollen? Eher ein Missverständnis in der Kommunikation anzunehmen als beispielsweise fehlende Empathie anzunehmen.
Das ist selbstverständlich nicht alles, es war ein großer Lernerfolg und wir als Landeshauptstadt bleiben da dran, für das Thema zu sensibilisieren und Eltern und Fachkräfte zu unterstützen ihre jeweils wichtige Arbeit zu tun.
Autor*in: Wiebke Stärk (Strategie und Planung Kinder, Jugend und Familie, Fachbereich Jugend und Familie, Landeshauptstadt Hannover)