Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
zurück

Podcast Chancenreich

Zwei Hände für ein Kind: Der sichere Kreis der Bindung

Image

Bindung ist weit mehr als nur eine Beziehung – sie ist ein tiefgehendes, emotionales Band, dass ein Kind mit seinen Bezugspersonen verbindet. Schon von Geburt an sind Babys darauf ausgelegt, Bindungen einzugehen. Sie senden Signale, suchen Blickkontakt, lächeln und weinen, um eine Reaktion hervorzurufen. Entscheidend ist, dass Eltern diese Signale wahrnehmen und feinfühlig darauf eingehen. Denn aus diesen Interaktionen entsteht eine sichere Bindung – die beste Basis für ein stabiles, selbstbewusstes und beziehungsfähiges Leben.

Doch was bedeutet „sichere Bindung“ eigentlich genau? Sie gibt einem Kind das Gefühl, die Welt erkunden zu können, während es gleichzeitig weiß, dass es jederzeit in den sicheren Hafen der elterlichen Geborgenheit zurückkehren kann. Eltern stehen symbolisch mit zwei Händen bereit: die eine ermutigt das Kind, Neues zu entdecken, während die andere Sicherheit und Rückhalt bietet.

„Ein Baby kann nicht alleine leben, sondern es ist vor allem Teil einer Beziehung“, sagt Donald Winnicott. Diese Worte fassen zusammen, warum Bindung so essenziell ist. Natürlich ist Bindung ein dynamischer Prozess. Jedes Baby ist anders, manche Signale sind leichter zu lesen als andere. Eltern müssen sich nicht von Anfang an perfekt auskennen – es geht darum, sich Zeit zu nehmen, das eigene Kind kennenzulernen und aus Erfahrungen zu lernen. Fehler sind erlaubt, denn Bindung ist ein wachsendes, lernendes Miteinander. Auch die eigene Bindungserfahrung spielt eine Rolle, aber das Gute ist: Eine sichere Bindung kann man immer noch gestalten – als Eltern und als Familie.

Wer mehr über dieses spannende Thema erfahren möchte, sollte unbedingt in die Folge reinhören! Chancenreich – der Podcast

Kontakt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Region Hannover – Frühe Beratung

Standort Neustadt:
Wunstorfer Straße 8 | 31535 Neustadt am Rübenberge
Tel: (0511) 616 – 26300
E-Mail: BEKJ.Neustadt@region-hannover.de

Standort Ronnenberg
Am Weingarten 1 | 30952 Ronnenberg
Tel: (0511) 616 – 23630
E-Mail: BEKJ.Ronnenberg@region-hannover.de

Standort Burgdorf
Spittaplatz 5 | 31303 Burgdorf
Tel: (0511) 616 – 21590
E-Mail: BEKJ.Burgdorf@region-hannover.de

Weitere Informationen: www.hannover.de/BEKJ

Fachkräfte Frühe Hilfen
Tel.: (0511) 616 – 22765
E-Mail: Koordination-Familienhebammen@region-hannover.de
www.hannover.de/fhfc

Weitere Angebote rund um das Familienleben findet ihr auf ANNE hilft: annehilft.region-hannover.de

 

Autor*in: Koordinierungszentrum Frühe Hilfen – frühe Chancen (Fachbereich Jugend, Region Hannover)

Datum: 25 Apr., 2025