Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
zurück

Kinderrechte

Das war der Weltkindertag 2024

Image
Die Kinderreporter*innen in vollem Einsatz beim Weltkindertag © Olja Yasenovskaya

Zum diesjährigen Weltkindertag stand das Freizeitheim Vahrenwald ganz im Zeichen der Kinderrechte. Zahlreiche Aussteller*innen sorgten mit spannenden Aktionen und informativen Angeboten für ein gelungenes Fest, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeisterte. Neben Politik zum Anfassen e.V. trugen die folgenden Angebote maßgeblich dazu bei: „Kinderrechte ins Bild setzen“ (Lernoase), „Kinder-ge-rechte Ernährung“ (Iss Dich fit!/Dr. Soretz), “Diversitätsbewusstes Lesen“ (Merle Weßel), Kreativworkshop: „Gestalte deine Rechte!“ (Sarah Kölbel), „Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche“ (Familien- und Erziehungsberatung LHH), „Film: Zukunft des Spunk“ (Spunk/Spokusa) und „Kinderrechte-Postkarten“ (NaDu Kinderhaus).

Besucher*innen kamen aus verschiedenen Bereichen: Neben zahlreichen Familien waren auch Grundschulen und Kindergärten mit ihren Gruppen vor Ort. Besonders das Elterncafé des Familienzentrums, das sowohl am Vor- als auch am Nachmittag zum Austausch über Kinderrechte einlud, wurde sehr gut angenommen. Dort fanden spannende Gespräche über die Rechte und das Wohl der Kinder statt, und Eltern hatten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren.

Parallel zu den Aktivitäten im Freizeitheim gab es für die Kinder noch ein besonderes Highlight: In Kooperation mit der Üstra (#buntfährtbesser) und der Maschseeflotte konnten zahlreiche Kindergärten kostenlose Märchenrundfahrten auf dem Maschsee genießen. Während der Fahrten entführte der langjährige Märchenerzähler Christian Laengner die kleinen Gäste mit spannenden Geschichten in die Welt der Kinderrechte. Die märchenhafte Kulisse des Maschsees und Laengners lebendige Erzählkunst machten die Rundfahrten zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder. Kinder aus Familienzentren wurden bei einer Bootsfahrt durch Mitarbeiterinnen des Programms „Rucksack Kita“ mit Kamishibai multiligual unterhalten und eine Gruppe Schulkinder aus dem Ganztag erlebte eine Fahrt mit dem Demokratie-Angebot von Nima Moraghebi (Stelle für Demokratiestärkung der Landeshauptstadt Hannover).

Ein weiteres Highlight des Tages war die Arbeit der „Rasenden Kinderreporter*innen“ des KiNdER-BLOGs. Schüler*innen der Grundschulen Alemannstraße und Gebrüder-Körting-Schule führten engagierte Interviews mit den Ausstellenden und Besucher*innen und erhielten so einen spannenden Einblick in die journalistische Arbeit. Auch ein Team von SAT1 war vor Ort und drehte einen Beitrag über die vielfältigen Aktionen und die Bedeutung des Weltkindertags bzw. der Kinderrechte.

Insgesamt war es ein bunter Aktionstag, der nicht nur die Rechte und Bedürfnisse der Kinder in den Fokus rückte, sondern auch durch eine Vielzahl an Mitmachaktionen und Informationsangeboten für ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis sorgte. Die Kombination aus Aktionen im Freizeitheim und den zauberhaften Erlebnissen auf dem Maschsee machte den Weltkindertag in Hannover zu einem besonderen Ereignis.

 

Autor*in: Stefan Lange (Team Kinderrechte, Familienmanagement, Fachbereich Jugend und Familie, LHH)

Videos: Friederike Günzel für das Familienmanagement

Datum: 25 Sep., 2024