Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
zurück

Gemeinsam gut leben

Find Your Social Job Match

Image
© LHH/Sarah Kölbel

Am 21. März 2025 ist es nun endlich soweit. Der Fachbereich Jugend und Familie lädt in der Zeit von 14 bis 18 Uhr unter dem Motto „Find Your Social Job Match“ zu einem Tag der offenen Tür in die Joachimstraße 8, 30159 Hannover ein.

Alle Interessierten erhalten vor Ort Einblicke in verschiedene Berufsfelder aus dem erzieherischen und sozialen Bereich. Wer auf der Suche nach einem Praktikum im Rahmen der Ausbildungen zur*zum Sozialpädagogischen Assistent*in oder Erzieher*in ist, soziale Arbeit studiert und noch ein Blockpraktikum oder eine Stelle für das Anerkennungspraktikum sucht, ist dort genau richtig. Die verschiedenen Bereiche stellen sich vor und laden dazu ein, die unterschiedlichsten Einsatzgebiete kennenzulernen.

Viele engagierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen des Kommunalen Sozialdienstes, des Heimverbundes, der Jugendzentren, der Kindertagesstätten, der Kantine und der Personalstelle haben über Ihr Aufgabenfeld hinaus eine enorme Arbeitsleistung erbracht. Es wurden Ideen gesammelt und in einer motivierten Arbeitsgruppe die Veranstaltung geplant und umgesetzt. Wir freuen uns daher sehr auf diesen Tag und hoffen, dass es ein voller Erfolg für alle Beteiligten und den Fachbereich wird.

Es wird alkoholfreie Cocktails, Speeddating, Popcorn sowie Zuckerwatte und aufregende Krökeltisch-Gespräche geben, eine PlayStation und vor allem eine Menge Spaß und engagierte Mitarbeiter*innen, die dafür brennen, in einer entspannten Atmosphäre anderen Ihr Aufgabenfeld näher zu bringen.

Auch dürfen wir in diesem Jahr zahlreiche Hochschulen mit den Fakultäten für Soziale Arbeit und Fachschulen für Erzieher*innen begrüßen. Informiert euch dort über die unterschiedlichen Wege in soziale Berufe!

100-jähriges Bestehen – Jugendamt der Landeshauptstadt Hannover

In diesem Jahr gibt es außerdem einen besonderen Geburtstag: Das Jugendamt der Landeshauptstadt Hannover feiert 100-jähriges Bestehen. Dazu finden drei Workshops statt mit Themen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

  1.  Workshop, 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr:
    Gemeinsam an die Vergangenheit erinnern und die Zukunft gestalten – Konsequenzen einer historisch-kritischen Betrachtung der Zusammenarbeit der Institution Jugendamt mit den Gemeinschaften der Sinti*zze und Rom*nja.
    In der Veranstaltung geht es um die Rolle des Jugendamts in der Zusammenarbeit mit Menschen, die als Sinti*zze oder Rom*nja gelesen werden. Die Teilnehmenden schauen sich an, wie und warum diskriminierendes Handeln fortbesteht, und setzen sich kritisch damit auseinander. Ausgehend von einer Einführung in eine kritische Theorie der Sozialen Arbeit können sie gemeinsam diskutieren, welche Faktoren eine zukünftige Veränderung der Situation bewirken können, und dazu ermutigen, neue Wege zu gehen.
     
  2.  Workshop, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:
    Gegenwart – Soziale Arbeit 2025  
    Soziale Arbeit bei der Landeshauptstadt Hannover: Fachkräfte gewünscht!
    Was sucht die Landeshauptstadt Hannover? Was bringen junge Menschen mit? Was brauchen sie von der Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin? Ein Workshop mit dem Ziel, die sozialarbeiterischen Möglichkeiten in der LHH aufzuzeigen, sowie die Skills und fachlichen Bedarfe zu erarbeiten.
     
  3. Workshop, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr:
    *Disruptive Transformation der Sozialen Arbeit durch künstliche Intelligenz?
    Die fortschreitende Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend auch die Soziale Arbeit. Dieser interaktive Workshop beleuchtet aktuelle und zukünftige Anwendungen von KI in sozialen Arbeitsfeldern. Die Teilnehmenden diskutieren, wie KI soziale Prozesse optimieren und Fachkräfte entlasten kann, aber auch welche ethischen, datenschutzrechtlichen und sozialen Risiken bestehen – etwa durch algorithmische Voreingenommenheit, Effekte der Auslagerung komplexer Prozesse oder den Verlust menschlicher Nähe in der Betreuung. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen ein Verständnis für KI-gestützte Innovationen zu vermitteln und gemeinsam über potenzielle praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten zu sprechen.
    *Dieses Abstract wurde mit Hilfe von KI erstellt.

Anmeldungen zu dem Workshops

Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen, sich zu den Workshops anzumelden unter: https://pretix.eu/familienmanagement/100Jahr/

Weitere und detailliertere Informationen zu dem Tag und den einzelnen Bereichen findet Ihr auf www.hannover.de/jugendamt-lhh.

 

Autor*in: Aus- und Fortbildung (Fachbereich Jugend und Familie, Landeshauptstadt Hannover)

Datum: 18 März, 2025