Wenn es im März schon T-Shirt-Wetter ist, freuen wir uns, dass endlich wieder die Sonne scheint. Wir genießen jeden Tag – und mögen kein schmuddeliges Winterwetter mehr!
Die meisten Menschen mögen es, wenn es wenig regnet.
Das ist bei Bäumen anders – sie brauchen Regenwasser zum Wachsen und Blühen!
Gesunde kräftige Bäume mit vielen grünen Blättern helfen uns im Sommer, weil sie Schatten spenden und die Luft reinigen. Besonders in der Stadt.
Vielleicht habt ihr ein den Nachrichten gehört, dass es jetzt im März 2025 in Niedersachsen schon zu Waldbränden gekommen ist, weil viel zu wenig Regen fällt, und Boden und Bäume sehr trocken sind. Deswegen ist es eine gute Idee, Wasser zu sammeln für unsere Bäume in der Stadt.
Gibt es Bäume vor eurer Wohnung oder in eurer Straße? Und hättet ihr Lust, euch zusammen mit eurer Familie, mit Freunden oder den Nachbarn um einen zu Baum kümmern?
Was schätzt ihr, wie viel Wasser so ein Baum pro Tag braucht?
Je nachdem wie alt und wie groß der Baum ist, sind das 20 – 100 Liter!
Zum Vergleich: in eine Badewanne passen 180 Liter Wasser wenn sie ganz voll ist.
Und nun? Sollen wir vielleicht das Badewasser in Eimern zu den Bäumen tragen?
Das könnt ihr natürlich ausprobieren, aber das ist viel Schlepperei.
Eine andere wirklich gute Idee ist, dass wir das Regenwasser für die Bäume sammeln. Das ist klug, oder?
Dazu haben sich Menschen schon ausgedacht, wie das am besten funktioniert. Sie haben ein Projekt angefangen, es heißt „Volle Kanne – mehr Regenwasser für Hannovers Stadtgrün“.
Da bekommt man einen Regenwasser-Speicher für das ganze Haus und das Regenwasser fließt oben vom Dach durch die Regenrinne direkt dort hinein. Unten ist ein Wasserhahn dran, und man kann ganz bequem Wasser zapfen für den Baum.
Ihr könntet also gemeinsam eine Gießpatenschaft für einen Baum übernehmen.
Und im Sommer, wenn es dann so richtig heiß ist, bedankt sich der Baum dann mit kühlem Schatten dafür.
Hier könnt ihr mehr Informationen darüber erhalten: www.oekestadt.de
Autor*in: Karoline Winkler (Fachberatung für trägerübergreifende Angelegenheiten und Programme, Fachbereich Jugend und Familie, Landeshauptstadt Hannover)