Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
zurück

An Politik interessiert?

Hannover, eine Stadt für dich?

Image
Haben vereinbart, dass Hannover noch kinderfreundlicher wird: Anne Lütkes, Vorstandsvorsitzende des Vereins Kinderfreundliche Kommune und Oberbürgermeister Belit Onay mit Kindern der GS Alemannstraße. © Alexandra Rust

An zwei Tagen im Jahr werden Kinder in Deutschland gefeiert. Am 1.6., das ist heute, ist der Internationale Kindertag. Am 20. September ist der Weltkindertag. Ich finde, dass Kinder viel öfter im Mittelpunkt stehen sollten.
Und da hatte die Stadt Hannover eine wirklich gute Idee: Wir wollen “Kinderfreundliche Kommune” werden. Was vielleicht ein bisschen langweilig klingt, ist genau das Gegenteil. Wir wollen nämlich, dass sich alle Kinder und Jugendlichen in Hannover richtig wohl fühlen. Und weil Erwachsene ganz oft nicht alles besser wissen (obwohl sie so tun), fragen wir ganz viele Kinder und Jugendliche, wie wohl sie sich in Hannover fühlen.

Die Stadt möchte wissen, was besser werden kann

Alle Fragen drehen sich um die Kinderrechte. Kennen Kinder und Jugendliche ihre Rechte? Wissen sie, wer ihnen hilft, wenn sie Probleme haben? Können sie Zuhause mitentscheiden, was es zu Essen gibt oder wann Hausaufgaben gemacht werden? Wer bestimmt über das, was in der Schule gelernt wird und haben Kinder und Jugendliche genug Freizeit? Die Stadt möchte wissen, was schon gut läuft und was besser werden kann. Ich bin total gespannt, welche Ergebnisse dabei herauskommen.

Welche Ziele wie umgesetzt werden steht in einem Aktionsplan

Diese Befragungen finden zum einen an Schulen statt und zum anderen zum Beispiel bei der Fête de la Musique. Dort befragen wir junge Menschen bis 18 Jahre und hoffen, dass wir ganz viele erreichen – kommt also vorbei! Die Ergebnisse aus den Befragungen werden dann genutzt, um einen Aktionsplan zu erstellen. In diesem Aktionsplan wird festgeschrieben, welche Ziele wie umgesetzt werden. Bei all diesen Schritten sollen und müssen Kinder und Jugendliche bestmöglich beteiligt werden. Wenn ihr dazu Fragen oder Ideen habt, könnt ihr euch gerne bei mir melden unter mareike.glende@hannover-stadt.de.

Ich gratuliere allen Kindern und Jugendlichen zum Internationalen Kindertag und hoffe, dass ihr (nicht nur) heute gefeiert werdet!

Leitet das Projekt Kinderfreundliche Kommune in Hannover: Mareike Glende. © Alexandra Rust

Autor*in: Mareike Glende

Datum: 01 Juni, 2025