Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
zurück

Gemeinsam gut leben

Klimawandel- Lebenswandel, heute: Ex- und HOP! – Plastikmüll

Image
Welche dieser Plastikverpackungen könnten noch für etwas anderes genutzt werden …? ©Karoline Winkler

Einwegverpackungen – Plastikberge – Plastikmüll – werden global zu einer riesigen Herausforderung.
Wir können täglich etwas tun, um unsere Umwelt zu entlasten. Es ist nicht schwer – und kann sogar Spass machen! Probiert es aus!

Plastik hat viele gute Eigenschaften: es ist fett- und wasserdicht, leicht, billig in der Herstellung,…..und (leider) sehr lange haltbar. Beim Plastik-Müll liegt Deutschland in Europa an 3. Stelle. 38 Kilo Plastikmüll pro Kopf produzieren wir Deutschen jährlich, und allein in Hannover fallen jedes Jahr 20.000 t Plastikmüll an. Das ist viel – zuviel!
Für bestimmte Zwecke – z.B. in der Medizin – ist Plastik sehr sinnvoll – und hier gibt es für den Einsatz von Plastik noch keine guten Alternativen. Im Haushalt und Privatbereich ist das anders.
Plastik ist für uns oft nur ein alltägliches Verpackungsmaterial, und es hinterlässt weltweit Spuren. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir im Kleinen anfangen und in unserem Alltag weniger Plastik-Müll hinterlassen.

Mein Vorschlag:
Probiert es doch einmal mit einem Monat des reduzierten Plastikmülls, z.B. als Familien-Detektive im “Plastik-Spar-März”?

Wie können wir das tun?

Wir können uns als Erstes anschauen, welche Plastikverpackungen vielleicht nicht nötig sind, oder wie wir sie mehrfach benutzen können. Das wäre doch ein guter Einstieg – und dann fragt mal eure Kinder, welche Ideen sie haben.

Falls ihr weitere TIPPS herausfinden wollt, guckt mal bei : “HOP!” – das steht für “Hannover-ohne Plastik!”, und ist seit 2019 eine tolle Initiative unserer Stadt. Mehr dazu hier: www.Hannover-ohne-Plastik.de

Viel Erfolg – und natürlich viel Spass beim Spuren verwischen!

 

Autor*in: Karoline Winkler (Fachbereich Jugend und Familie, Landeshauptstadt Hannover)

Datum: 26 Feb., 2025