Der Name „Haru“ steht für „Hannover Rucksack“ und ein sprechender Rucksack begleitet die Kinder beim Lernen und Spielen. Die App wurde geschaffen, um digitales Lehrmaterial bereitzustellen, die Medienkompetenz von Kindern und Eltern zu fördern und Chancengleichheit in der Bildung zu unterstützen.
Die neue App enthält verschiedene Aufgaben in Form von Minispielen. Themenfelder wie „Auf der Straße“, „In der Schule“ und „Jahreszeiten“ werden entlang typischer Orte der Stadt bearbeitet, darunter das Museum Wilhelm Busch, der Maschpark, das Schulbiologiezentrum sowie ÜSTRA-Bushaltestellen. Diese Spielorte sind an die Themen des Arbeitsmaterials des Sprach- und Elternbildungsprogramms „Rucksack Schule“ angelehnt.
Für die App wurde seit Herbst 2021 mit der Einfach Genial gGmbH zusammengearbeitet. Dabei floßen auch Ideen von Eltern und Grundschulkindern aktiv in den Prozess ein.
Über die begleitende Webseite können Eltern weitere Informationen zu der Lern App erhalten und auch via Chat dem Entwicklungsteam Fragen stellen und Anregungen geben. In enger Zusammenarbeit mit Blickwechsel e. V. wird die Lern-App in den Rucksackelterngruppen eingeführt, um eine erfolgreiche und nachhaltige Integration in das bestehende Bildungsprogramm zu gewährleisten und die Eltern umfassend zu informieren. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, an den Elterngruppen in den Grundschulen ihrer Kinder teilzunehmen. Mehr zum Programm Rucksack Schule erfahren Sie hier.
Die Lern-App ist kostenlos im Google Play Store und Apple App Store erhältlich. Am meistens macht es Spaß, wenn Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Aufgaben in der App meistern.
Autor*in: Rucksack Schule (Sachgebiet Pädagogische Programme, Fachbereich Schule, Landeshauptstadt Hannover)