Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
zurück

Mehrsprachigkeit und Diversität

Vom Potential der Mehrsprachigkeit

Image
Wichtig: Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder schaffen. © Familienblog

Hannover ist eine Landeshauptstadt in der mehr als 170 verschiedene Nationen zusammenleben. Wir freuen uns über eine ausgeprägte Willkommenskultur und wir begrüßen die kulturelle Vielfalt und Buntheit unserer Stadt.

Für viele Familien mit Zuwanderungsgeschichte beinhaltet der Alltag jedoch große Herausforderungen. Nicht zuletzt sind die Sprachbarrieren oft massiv und die Wertigkeit der deutschen Sprache wird betont und als unabdingbar für positive Bildungsentwicklungen erachtet.

Integration ist Aufgabe von uns allen

Während in anderen Staaten völlig selbstverständlich eine Mehrsprachigkeit zum Alltag und zur staatlichen Grundordnung gehört, ist in Deutschland die Einsprachigkeit in allen gesellschaftlichen Strukturen vorgesehen. Die Realität in Hannover ist, dass in den Kindertagesstätten (Kitas) 52 Prozent aller Kinder eine Zuwanderungsgeschichte haben und die Integration der Kinder und ihrer Familien eine wichtige und absolut relevante Aufgabe von uns allen ist.

 

Mehrsprachigkeit in allen Kitas implementieren

Auch die Wissenschaft befasst sich zunehmend mit dem Thema Mehrsprachigkeit. Dort finden sich Ansätze wie „Translanguaging“ von Frau Prof. Dr. Panagiotopoulou oder Mehrsprachigkeit als Potential in Kindertagesstätten von Herrn Prof. Dr. Stitzinger. Damit an der wichtigen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis kein Bruch entsteht, hat der Oberbürgermeister Belit Onay zwei Fachberatungsstellen für Kitas geschaffen, um das Thema Mehrsprachigkeit in allen Kitas zu implementieren. Hier findet in gemeinsamer Arbeit mit den pädagogischen Fachkräften und den Fachberater*innen ein Austausch zu den Standards in Kitas statt.

 

Eltern sind die Experten für ihr Kind

Gemeinsam mit Pilot-Kitas werden Konzepte entwickelt, wie das Thema Mehrsprachigkeit in den Alltag von Kitas integriert wird und eine Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder geschaffen werden kann. Neben der pädagogischen Arbeit mit dem Kind, gehört dazu aber auch die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Eltern und der Familie des Kindes. Sie sind die Experten für ihr Kind und nur gemeinsam mit der Familie wird es möglich sein die besten Voraussetzungen für eine gelungene Bildung des Kindes zu schaffen.

 

Mit den Kindern viel sprechen ist wichtig

Schon jetzt wird deutlich, dass Kinder, die in einer Familie aufwachsen, in der gern und viel miteinander gesprochen wird, über ein gutes Sprachverständnis verfügen. Dies gilt selbstverständlich in allen Sprachen. Auch Kinder die eine andere Familiensprache außer deutsch sprechen, profitieren außerordentlich davon, wenn viel mit ihnen gesprochen wird und sie einen umfänglichen Wortschatz, Grammatik und Aussprache in ihrer Familiensprache erlernen.

Wir freuen uns darauf, dass wir bei der wichtigen Aufgabe eines gemeinsamen und gelingenden Zusammenlebens aller Menschen in Hannover einen Beitrag leisten  können und hoffen damit insbesondere Kita-Kinder und ihre Familien zu unterstützen.

 

Autor*innen: Ulânia Hermoso Fernandez und Annett Rippich (Kindertagesstätten Fachberatung und Programme, Fachbereich Jugend und Familie, Landeshaupstadt Hannover)

Datum: 12 Jan, 2024