Zutaten:
500 Gramm Mett
2 Zwiebeln
1 rote Spitzpaprika
1 grüne Spitzpaprika
3 Tomaten
4 Knoblauchzehen
½ Bund Petersilie
2 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1 EL Paprikapaste
2 EL Granatapfelsirup
1 TL Pfeffer
1 TL Paprika Edelsüß
1 TL Kreuzkümmel
1-2 TL Chiliflocken (beliebig)
Teig:
1 kg Mehl
600 ml Wasser (lauwarm)
1 TL Salz
1 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
etwas Öl
Zubereitung:
Hefe mit Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Nun Mehl, Salz, Öl hinzufügen und alles gut durchkneten (ca. 10 min.). Den gekneteten Teig in eine Kugel formen, einölen und in einer Schüssel, abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
Das Gemüse waschen, säubern und alles sehr klein schneiden (oder im Mixer). Das Hackfleisch, Tomatenmark, Granatapfelsirup, Gewürze in eine Schüssel geben und gut mischen.
Ofen/ Pfanne/ Grillplatte/ Pizzaofen vorheizen.
Den gegangenen Teig in kleine (90 gr.) Kugeln formen. Die Kugeln mit Mehl sehr dünn und in Tellerform ausrollen.
1-2 EL von der Hackfleisch-Füllung auf den ausgerollten Teig geben und gleichmäßig verteilen.
Die Lahmacun einzeln auf die vorgeheizte Platte legen und backen.
Die fertigen Lahmacun pur oder mit etwas Salat, Tomaten und Zwiebeln einrollen und genießen.
Hier folgt das Rezept auch noch auf Arabisch:

Guten Appetit!
Für weitere Infos zum Interkulturellen Kochbuch des Netzwerkprojektes “Gesundes Essen” siehe auch hier.
Autor*in: “Rucksack Schule”, Pädagogische Programme Fachbereich Schule, Landeshauptstadt Hannover